ESG-Reporting

Nachfolgend finden Sie das kategorienspezifische ESG-Reporting der PKSL.

Bisher konzentrierten sich die ESG-Aktivitäten der PKSL im Bereich Aktien Schweiz auf das ESG-Engagement via Ethos Engagement Pool Schweiz inklusive der Stimmrechtsausübung. Die wichtigsten Erfolge im Jahr 2022 fasst Ethos im Bericht «ENGAGEMENT POOL SCHWEIZ – Zusammenfassung des Jahresberichts 2022» zusammen.

Bei den direkt gehaltenen Aktien von börsenkotierten schweizerischen Aktiengesellschaften wurde bis 2022 lediglich bei Schweizer Large Caps (SMI-Titel) gemäss Ethos-Empfehlung abgestimmt. Bei den restlichen SPI-Titeln erfolgte die Stimmabgabe gemäss VR-Empfehlung. Um einen aktiveren Einfluss auch bei kleineren Schweizer Aktiengesellschaften wahrnehmen zu können, hat der Anlageausschuss der PKSL in 2022 entschieden, die Stimmrechtsberatung von Ethos auf sämtliche Schweizer Aktien auszudehnen und entsprechend das ESG-Engagement zu verstärken.

Besonders für die Schweiz erachtet die PKSL das ESG-Engagement als vielversprechenden ESG-Ansatz. Die geografische und emotionale Nähe spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Dass der Ethos Engagement Pool Schweiz einen massgeblichen Einfluss auf die Firmenpolitik von Schweizer Firmen haben kann, zeigen etliche Beispiele aus der Vergangenheit (u. a. Nestlé, Holcim).

Nachfolgende Grafik zeigt den CO2-Abdruck des Portfolios. Die blauen Balken entsprechen dem Portfolio der PKSL, die braunen Balken der Benchmark für Schweizer Aktien (SPI). Es zeigt sich, dass die Schweizer Aktien der PKSL leicht bessere Werte als die Benchmark aufweisen. Im Vergleich mit ausländischen Aktien sind die Werte sogar deutlich besser. Informationen bezüglich der ESG-Qualität anhand von MSCI Ratings sollten ab nächstem Jahr offengelegt werden können.

Obwohl für die Aktien Schweiz der PKSL insgesamt von einer guten ESG-Qualität ausgegangen werden kann, werden weitergehende ESG-Massnahmen geprüft.

CO2-Profil Aktien Schweiz (Scopes 1+2)

Quelle: UBS Investment Reporting. Daten per 31.12.2022.

Im Frühsommer 2022 hat der Anlageausschuss der PKSL einen Grundsatzentscheid gefällt. Die PKSL setzt im Bereich Aktien Ausland einen einheitlichen Best-in-Class-Ansatz um und orientiert sich dabei an der MSCI ESG Leaders Index-Logik.

Passive Indexbausteine wurden im Verlaufe von 2022 bis auf eine Ausnahme, bei welcher die Produktlancierung pendent ist, in Index-Lösungen auf die MSCI ESG Leaders Index Serien umgeschichtet.

Bei den aktiven Mandaten wurden Verhandlungen mit den Managern aufgenommen. Als neue Benchmarks wurden ebenfalls die MSCI ESG Leaders Indizes gewählt. Die aktiven Portfolios erhielten als Zielvorgabe, sowohl bzgl. ESG-Qualität als auch finanzieller Performance gleich gut oder besser wie die MSCI-Leaders-Indizes zu sein. Die entsprechenden Portfolioumstellungen fanden im Herbst 2022 statt.

Hinsichtlich 2023 wurden die MSCI ESG Leaders Index-Serien auch in der Benchmark-Definition strategisch verankert.

Die PKSL hält ausserdem Ausschlussempfehlungen des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK – ASIR) ein. Durch die Ausrichtung an den MSCI ESG Leaders-Indexserien kommen zusätzlich die Ausschlüsse gemäss der MSCI ESG Leaders Index-Logik (v. a. Waffen, Kernenergie, unkonventionelles Öl & Gas, thermische Kohlekraft) zur Anwendung.

Mittels der getätigten Massnahmen konnte der CO2-Abdruck des Portfolios beinahe halbiert werden, wie folgende Grafik zeigt. Die blauen Balken entsprechen dem Portfolio der PKSL, die braunen der traditionellen Benchmark für ausländische Aktien.

CO2-Profil Aktien Ausland (Scopes 1+2)

Quelle: UBS Investment Reporting. Daten per 31.12.2022.

Informationen bezüglich der ESG-Qualität anhand von MSCI Ratings sollten ab nächstem Jahr offengelegt werden können. Bis dahin zeigen wir stellvertretend das durchschnittliche ESG-Rating des ESG-Leaders Index (MSCI World ex Switzerland ESG Leaders) im Vergleich mit seinem traditionellen Pendant (MSCI World ex Switzerland), um den Effekt der umgesetzten Massnahmen auf die ESG-Qualität des PKSL-Portfolios approximativ darzustellen.

 

ESG-Profile MSCI ESG Leaders Index vs. traditioneller Index

Quelle: UBS Asset Management, MSCI ESG Research. Daten per 31.12.2022.

Disclaimer: https://www.msci.com/notice-and-disclaimer

Weitergeführt wurde für Aktien Ausland das Engagement via Ethos Engagement Pool International. Die wichtigsten Erfolge im Jahr 2022 fasst Ethos im Bericht «ENGAGEMENT POOL INTERNATIONAL: Zusammenfassung des Jahresberichts 2022» zusammen.

Bei der Bewirtschaftung und den baulichen Tätigkeiten des direkten Immobilienportfolios hat die PKSL ein wesentliches Potenzial identifiziert, unmittelbar eine positive Wirkung erzielen zu können. Zugrundeliegende Daten wie z. B. der Energieverbrauch und CO2-Ausstoss können vergleichsweise zuverlässig erhoben werden. Der Effekt der umgesetzten ESG-Massnahmen ist direkt messbar und eine Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen relativ einfach machbar. Entsprechend wurde das Immobilienportfolio Direktanlagen vom Anlageausschuss als prioritäres Feld für die Umsetzung der ESG-Bestrebungen definiert.

 

ESG-Strategien für direkte Immobilienportfolios weisen spezifische Charakteristika auf und erfordern Umsetzungsmassnahmen, die nur teilweise mit jenen von Wertschriftenanlagen vergleichbar sind. Vor diesem Hintergrund wurde im Frühjahr 2022 entschieden, eine spezifische ESG-Strategie für das Immobilienportfolio Direktanlagen zu erarbeiten und dazu mit einem qualifizierten Berater zusammenzuarbeiten. Mit dem Ingenieurbüro Amstein + Walthert konnte ein geeigneter Partner gefunden werden.
 

Zusammen mit Amstein + Walthert wurden im Anschluss zwei Themenbereiche bearbeitet:

  • Es wurde eine ESG-Strategie für direkte Immobilienportfolio erarbeitet. Ziel war eine umfassende Betrachtung der Dimensionen Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung (G), Priorisierung der für PKSL relevanten ESG-Kriterien und die Definition konkreter Messgrössen (sogenannte Key Performance Indikatoren) inkl. quantifizierter Zielwerte bzw. Absenkpfade. Die von Anlageausschuss und Pensionskommission verabschiedete Version finden Sie hier bzw. unter «ESG-Strategie».
  • Zwecks Formulierung realistischer, umsetzbarer und möglichst kosteneffizienten Zielgrössen wurden ausgehend vom aktuellen Zustand des PKSL-Portfolios sowie den natürlichen Lebens- und Erneuerungszyklen der jeweiligen Immobilien verschiedene Absenkpfade modelliert. Der Anlageausschuss und die Pensionskommission haben sich im Anschluss auf eine Variante mit Ziel Nettonull bis 2040 festgelegt, welche auch als quantifizierte Zielwerte in der ESG-Strategie festgehalten wurde. Die wichtigsten Fakten und Zahlen sowie den gewählten Absenkpfad finden Sie auch nachfolgend.

IST- und Zielwerte zu Energie- und Treibhausgas-Intensität und erneuerbare Energien


1Als Bilanzgrenze gilt Scope 1+2 gemäss Greenhouse Gas Protocol. EBF steht für Energiebezugsfläche.

Quelle: Amstein + Walthert, PKSL. Daten per 31.12.2022.

 

CO2-Absenkpfad direkte Immobilien (Scopes 1 +2)

 

kgCO2-eq/m2EBF*a = Kilogramme CO-Äquivalente pro Jahr und Quadratmeter
Energiebezugsfläche (EBF)

Klimastrategie SL = Klima- und Energiestrategie der Stadt Luzern

Quelle: Amstein & Walthert, PKSL. Daten per 31.12.2022.

Ihr Ansprechpartner

Cédric Bachmann

Leiter Vermögensanlagen

T 041 208 87 71 | E-Mail