-
Geschäftsbericht 2024
Die Pensionskasse Stadt Luzern (PKSL) kann über ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 berichten. Auch wenn sich die grossen geopolitischen Spannungen spürbar auf die Marktvolatilitäten auswirkten, prägte das Ergebnis im Bereich der Vermögensanlagen das Geschäftsjahr der PKSL positiv: Die Vermögensanlagen der PKSL realisierten in diesem bewegten Umfeld eine gute Performance von 7.2 %. Die Jahresrechnung 2024 weist einen Ertragsüberschuss von CHF 95.9 Mio. aus, welcher für die weitere finanzielle Stärkung der Pensionskasse der Wertschwankungsreserve zugewiesen wurde.
Der Deckungsgrad ist von 112.3 % auf erfreuliche 118.1 % gestiegen. Wie in den Vorjahren konnten die Altersguthaben über dem gesetzlichen BVG-Mindestzins mit insgesamt 2.00 % verzinst werden. Die Pensionskommission hat Ende Jahr entschieden, dass die Versicherten vom positiven Geschäftsverlauf 2024 profitieren sollen und die Altersguthaben im Jahr 2025 mit 3.00 % verzinst werden. Weiter konnten aufgrund eines moderaten Schadenverlaufs die Risikobeiträge von 2.7 % auf neu 2.1 % reduziert werden.
Das Berichtsjahr 2024 war wiederum ein Wahljahr und die 13 Mitglieder der Pensions-kommission wurden für die Amtsperiode 2025-2028 gewählt bzw. in ihren Ämtern bestätigt. Das neue Wahlreglement hat seine Feuerprobe bestanden und die Zusammensetzung des obersten Leitungsgremiums der PKSL entspricht einer modernen Corporate Governance.
Im Anlagebereich wurde eine Asset-Liability-Studie (ALM) mit externer Expertise durchgeführt. Die daraus erhaltenen Kenntnisse wurden analysiert und aufgrund dessen wurde die Anlagestrategie 2025 auf ein optimiertes Risiko-Rendite-Profil marginal angepasst. Die neu lancierte ECO-Hypothek stösst auf grosses Interesse. Im Bereich Immobilien darf die Realisierung des Neubauprojekts an der Würzenbachmatte 6 hervorgehoben werden. Nach einer intensiven Endausbauphase konnten sämtliche Wohnungen im Februar 2025 an die Mieterschaft übergeben werden.
Neues entsteht – PKSL schafft Wohnraum im Würzenbach-Quartier
Das Neubauprojekt Würzenbachmatte startete 2017 mit einer Machbarkeitsstudie im Dialog mit der Stadtbaukommission (SBK). Auf dieser Grundlage wurde ein Projektwettbewerb mit acht eingeladenen Architekturbüros lanciert. Das Projekt «apart» von Hanspeter Oester und Reto Pfenninger Architekten AG aus Zürich konnte die Jury überzeugen. Nach dem genehmigten Gestaltungsplan und erteilten Baubewilligung konnte im August 2022 mit der Erstellung des energieeffizienten Neubaus mit 53 Wohnungen, Co-Working- und Gemeinschaftsräumen begonnen werden. Die Wohnungen verfügen über grosszügige Balkone und die Raumhöhe von 2.60 Metern füllt die Wohnungen mit viel Tageslicht. Bei der Realisierung wurde auf eine klare Materialsprache geachtet. Die gestartete Erstvermietung im Herbst 2024 ist auf eine grosse Nachfrage gestossen und innert wenigen Wochen konnte eine Vollvermietung erreicht werden. Die Wohnungen konnten Anfang Februar 2025 der neuen Mieterschaft übergeben werden.
Wahl der Mitglieder der Pensionskommission (PKOM) für die neue Amtsperiode 2025-2028
Per Ende 2024 endete die ordentliche vierjährige Amtsperiode der im Jahr 2020 gewählten Pensionskommissionsmitglieder im paritätischen Organ der Pensionskasse. Die Wahl der sechs Arbeitnehmendenvertretungen fand im ersten Halbjahr 2024 anlässlich der Versichertenversammlung statt. Die Vertretungen der Arbeitgeberinnen sowie der Pensionierten wurden im Anschluss in der 2. Jahreshälfte gewählt. Die Pensionskommission besteht aus 12 Stimmberechtigten sowie einem nicht-stimmberechtigten Pensioniertenvertreter. Die PKOM wird präsidiert von Felix Graber, welcher als Präsident vom Stadtrat ebenfalls in seinem Amt bestätigt wurde.
Verzinsung Altersguthaben im Jahr 2024 / 2025
Der Bundesrat hatte den BVG-Mindestzinssatz für das Jahr 2024 bei 1.25 % festgelegt. Die PKSL gewährt wie in den Vorjahren eine höhere Verzinsung. Im Jahr 2024 wurden die Altersguthaben mit 2.00 % verzinst und aufgrund des positiven Geschäftsverlaufs wurde für das kommende Jahr eine Verzinsung von 3.00 % festgelegt.
Technische Grundlagen / Berechnungen Rückstellungen
Der Experte hat keine Anpassungen der technischen Grundlagen empfohlen. Die PKOM hat daher die versicherungs-technischen Grundlagen «VZ 2020» mit dem technischen Zinssatz für die Bewertung der Rentenverpflichtungen mit 1.75 % beibehalten. Wie in den Vorjahren werden die notwendigen technischen Rückstellungen jeweils auf dem gültigen Rückstellungsreglement per Ende Dezember aufgrund des aktuellen Versichertenbestandes neu gerechnet.
Pensionierungsverluste / Schadensverlauf
Dank der Umwandungssatzsenkung auf 5.00 % im Alter 65 mit der Reglementsanpassung per 1.1.2023 konnten die Pensionierungsverluste massiv reduziert werden. Die geltenden Umwandlungssätze benötigen einen technischen Zinssatz von 2.40 % (vormals 3.35 %). Daraus resultierten für das Jahr 2024 Pensionierungsverluste in der Höhe von rund
CHF 3.4 Mio. Im Vorjahr waren dies CHF 3.5 Mio., welche durch die laufenden Erträge der Pensionskasse finanziert werden. Im Geschäftsjahr musste die PKSL eine markante Zunahme von latenten gemeldeten IV-Fällen feststellen. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig. Insgesamt musste die Rückstellung für die latenten IV-Fälle um CHF 3.4 Mio. auf CHF 18.1 Mio. erhöht werden.
Ertragsüberschuss / Wertschwankungsreserve
Die Wertschwankungsreserven werden gebildet, um mögliche Verluste bei den Vermögensanlagen aufzufangen. Die Berechnung basiert auf finanzökonomischen Grundlagen. Die PKOM hat die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve bei 21 % des notwendigen Vorsorgekapitals festgelegt. Der im Jahr 2024 resultierende Ertragsüberschuss von CHF 95.9 Mio. wurde vollumfänglich der Wertschwankungsreserve zugeführt. Per Ende 2024 beträgt die Wertschwankungsreserve CHF 283.9 Mio. bzw. 18.1 % und nähert sich langsam aber sicher dem Zielwert.
Unveränderte Strategie zur Teuerungsanpassung auf den Renten
Da der Zielwert der Wertschwankungsreserve noch nicht erreicht ist, standen im Berichtsjahr keine freien Mittel für eine Teuerungsanpassung der Renten zur Verfügung. Die PKOM hat im Dezember 2024 folgerichtig beschlossen, auf den Rentenleistungen keine Teuerungsanpassung für das Jahr 2025 zu gewähren.
Bericht zur Anlagetätigkeit und Nachhaltigkeit
Das Jahr 2024 wird nach 2023 als ein erneut sehr erfreuliches Anlagejahr und gleichzeitig als Jahr der politischen Umbrüche in die Geschichte eingehen. Donald Trump wurde in den USA mit deutlicher Mehrheit wiederum zum Präsidenten gewählt und auch im Kern von Europa waren es an Turbulenzen nicht weniger, weil unter anderem die Regierungen in Deutschland und Frankreich das Jahr nicht schadlos überlebten und verschiedene Parlamente mit teils markanten Pol-Verschiebungen an den Parteirändern neu gewählt wurden. Auch auf den zahlreichen Kriegsschauplätzen dieser Welt waren keine Zeichen einer Beruhigung auszumachen.
Obwohl die Zinsen insbesondere in den USA nicht in dem Ausmasse gesenkt wurden, wie von den Marktteilnehmern zu Beginn des Jahres erwartet, erfreuten sich Aktien einer starken Performance. Besonders Aktien mit einem Bezug zum Boom der Künstlichen Intelligenz und allgemein zur soliden US-Wirtschaft trieben die Märkte zu neuen Höchstständen, allen voran die Tech-Schwergewichte Apple, Nvidia, Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta und Tesla, die sogen. ‘Magnificent 7’.
In diesem Umfeld resultierte bei der PKSL für 2024 eine Gesamtperformance von 7.2 %. Damit lag die PKSL hinter der eigenen Benchmark (-1.1 %) und leicht hinter dem UBS Pensionskassen-Performance-Index (-0.4 %).
Dass die PKSL im Jahr 2024 hinter der eigenen Benchmark zurücklag, kann insbesondere mit der starken Gewichtung von Privatmarktanlagen erklärt werden, aber auch mit der etwas defensiveren Aktienpositionierung im Vergleich mit dem Gesamtmarkt, wo Nvidia und Co. mittlerweile erhebliche Klumpenrisiken darstellen. Weil die Privatmarktanlagen unterjährig vor allem mit kotierten Anlagen verglichen werden, kann die PKSL bei boomenden kotierten Märkten erwartungsgemäss nicht zu 100 % mit der Benchmark mithalten. Insofern war 2024 wie 2023 ein Spiegelbild von 2022, als die PKSL aufgrund des relativ hohen Anteils Privatmarktanlagen deutlich vor der Benchmark lag. Historisch hat sich diese Positionierung für die PKSL jedoch ausbezahlt. Die durchgeführte ALM-Studie untermauert diese Sichtweise. Entsprechend wird die PKSL auch künftig zu einem wesentlichen Teil auf Real- und Privatmarkt-Werte wie Aktien, Immobilien und Alternative Anlagen abstützen.
PKSL – eine fortschrittliche Vorsorgeeinrichtung
Insgesamt präsentiert sich die PKSL als moderne, solide und nachhaltige Vorsorgeeinrichtung, welche sich ihrer grossen Verantwortung der anvertrauten Vermögenswerte tagtäglich bewusst ist. Auch wenn verschiedene politische Vorstösse/Volksabstimmungen zur bewährten Altersvorsorge, Sparprogramme des Bundes und teils eine überhöhte Erwartungshaltung an die Rolle und Aufgabe von Pensionskassen in der Schweiz die strategische Agenda der PKSL beeinflussen: Die PKSL nimmt ihre Verantwortung auf allen Stufen wahr und setzt alles daran, ihre Stärken auch in Zukunft für die Versicherten und Rentenbeziehenden sinnvoll zu nutzen.
Dank
Die Pensionskommission und die Geschäftsführung danken allen Versicherten und Rentenbeziehenden sowie der Stadt Luzern und den angeschlossenen Arbeitgeberinnen für das entgegengebrachte Vertrauen und für die Unterstützung bei der Verfolgung der langfristigen und nachhaltigen Ziele der PKSL. Unseren Mitarbeitenden sprechen wir ein herzliches Dankeschön für ihre motivierte und kompetente Arbeit im vergangenen Geschäftsjahr aus.
Felix Graber
Präsident
Yolanda Wespi Tizianel
Geschäftsführerin
nach Swiss GAAP FER 26
Aktiven | |||
in CHF | Anhang Ziffer | 31.12.2024 | 31.12.2023 |
Liquide Mittel | 17’018’132 | 35’629’045 | |
Geldmarktanlagen | 70’072’147 | 49’958’167 | |
Flüssige Mittel / Geldmarktanlagen | 87’090’279 | 85’587’212 | |
Guthaben bei Dritten | 10’297’997 | 6’056’042 | |
Guthaben bei Arbeitgeberinnen | 4’240’034 | 3’954’743 | |
Anlagen bei Arbeitgeberinnen | 6.10 | 25’071’631 | 25’005’390 |
Guthaben / Darlehen | 39’609’662 | 35’016’175 | |
Obligationen CHF | 228’985’943 | 206’754’664 | |
Obligationen FW | 92’875’352 | 74’480’590 | |
Obligationen | 321’861’295 | 281’235’254 | |
Hypotheken Inland direkt | 107’590’700 | 101’956’200 | |
Hypotheken Inland indirekt | 31’474’556 | 27’287’543 | |
Hypotheken | 6.6 | 139’065’256 | 129’243’743 |
Aktien Schweiz | 197’125’025 | 191’476’659 | |
Aktien Ausland | 317’286’447 | 320’132’619 | |
Aktien | 514’411’472 | 511’609’278 | |
Immobilien Inland direkt | 6.7 | 355’420’807 | 330’857’217 |
Immobilien Inland indirekt | 172’802’914 | 135’738’811 | |
Immobilien Inland Miteigentum | 33’105’700 | 33’199’000 | |
Immobilien Ausland indirekt | 63’173’386 | 67’296’795 | |
Immobilien | 624’502’807 | 567’091’823 | |
Private Equity | 72’122’500 |
69’866’700 |
|
Insurance-Linked Securities | 76’004’353 | 69’329’838 | |
Infrastruktur | 8’117’399 | 0 | |
Alternative Anlagen | 156’244’252 | 139’196’538 | |
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 0 | 286’000 | |
Total Aktiven | 1’882’785’022 | 1’749’266’023 | |
Passiven | |||
Freizügigkeitsleistungen und Renten | 12’643’434 | 8’039’200 | |
Andere Verbindlichkeiten | 5’958’735 | 4’502’453 | |
Verbindlichkeiten | 18’602’169 | 12’541’653 | |
Passive Rechnungsabgrenzungen | 375’316 | 392’293 | |
Arbeitgeberbeitragsreserven | 6.10 | 11’584’126 | 12’884’207 |
Vorsorgekapital Aktive | 5.3 | 723’004’506 | 671’727’064 |
Vorsorgekapital Rentenbeziehende | 5.5 | 790’024’316 | 792’080’513 |
Technische Rückstellungen | 5.8 | 55’252’807 | 71’568’742 |
Vorsorgekapitalien / technische Rückstellungen | 1’568’281’629 | 1’535’376’319 | |
Wertschwankungsreserve | 6.2 | 283’941’783 | 188’071’551 |
Freie Mittel / Unterdeckung zu Beginn der Periode | 0 | 0 | |
Ertragsüberschuss | 0 | 0 | |
Freie Mittel | 0 | 0 | |
Total Passiven | 1’882’785’022 | 1’749’266’023 |
nach Swiss GAAP FER 26
in CHF | Anhang Ziffer | 1.1. - 31.12.2024 | 1.1. - 31.12.2023 | ||
Sparbeiträge Arbeitnehmende Stadt Luzern | 8’717’540 | 7’977’151 | |||
Sparbeiträge Arbeitnehmende angeschlossene Arbeitgeberinnen | 12’127’428 | 11’292’827 | |||
Sparbeiträge Arbeitgeberin Stadt Luzern | 13’267’245 | 12’198’059 | |||
Sparbeiträge angeschlossene Arbeitgeberinnen | 18’871’037 | 17’629’508 | |||
Risikobeiträge Arbeitnehmende Stadt Luzern | 1’039’093 | 956’652 | |||
Risikobeiträge Arbeitnehmende angeschlossene Arbeitgeberinnen | 1’519’587 | 1’427’121 | |||
Risikobeiträge Arbeitgeberin Stadt Luzern | 1’751’893 | 1’616’189 | |||
Risikobeiträge angeschlossene Arbeitgeberinnen | 2’566’404 | 2’412’062 | |||
Freiwillige Einlagen Arbeitnehmende | 4’199’355 | 3’425’369 | |||
Teuerungszulagen laufende Renten | 4’196’029 | 0 | |||
Entnahme AGBR zur Finanzierung von Ausgleichsgutschriften | -1’781’167 | 0 | |||
Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen | 66’474’444 | 58’934’938 | |||
Freizügigkeitseinlagen | 49’240’510 | 46’962’539 | |||
Einzahlungen WEF-Vorbezüge / Scheidung | 446’586 | 721’073 | |||
Eintrittsleistungen | 49’687’096 | 47’683’612 | |||
Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen | 116’161’540 | 106’618’550 | |||
Altersrenten | -43’982’053 | -43’776’524 | |||
Hinterlassenenrenten | -10’934’054 | -10’895’160 | |||
Invalidenrenten | -1’839’465 | -1’815’362 | |||
Übrige reglementarische Leistungen | -115’000 | -141’914 | |||
Kapitalleistungen bei Pensionierung | -14’359’745 | -13’090’003 | |||
Kapitalleistungen bei Tod und Invalidität | -125’324 | -777’094 | |||
Reglementarische Leistungen | -71’355’641 | -70’496’057 | |||
Freizügigkeitsleistungen bei Austritt | -38’783’162 | -42’524’107 | |||
Vorbezüge WEF / Scheidung | -1’754’426 | -1’616’373 | |||
Austrittsleistungen | -40’537’588 | -44’140’480 | |||
Abfluss für Leistungen und Vorbezüge | -111’893’229 | -114’636’537 | |||
Veränderung Arbeitgeberbeitragsreserve | 1’300’081 | -513’447 | |||
Auflösung (+) / Bildung (-) Vorsorgekapital Aktive | 5.3 | -38’022’750 | -30’128’694 | ||
Auflösung (+) / Bildung (-) Vorsorgekapital Rentenbeziehende | 5.5 | 2’056’197 | 1’797’539 | ||
Auflösung (+) / Bildung (-) technische Rückstellungen | 5.8 | 16’315’935 | 25’702’015 | ||
Verzinsung Altersguthaben | 5.3 | -13’254’692 | -10’719’729 | ||
Veränderung Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen | -32’905’310 | -13’348’869 | |||
Mutationsgewinn | 595’922 | 109’189 | |||
Beiträge Sicherheitsfonds | -215’335 | -243’531 | |||
Versicherungsaufwand | -215’335 | -243’531 | |||
Nettoergebnis aus dem Versicherungsteil | -26’956’331 | -22’014’645 | |||
Erfolg aus Flüssige Mittel / Geldmarktanlagen | 1’108’807 | 4’996’713 | |||
Erfolg aus Guthaben / Darlehen | 377’129 | 410’885 | |||
Erfolg aus Obligationen | 10’349’743 | 14’555’705 | |||
Erfolg aus Hypotheken | 3’168’712 | 3’275’686 | |||
Erfolg aus Aktien | 67’480’551 | 49’786’578 | |||
Erfolg aus Immobilien | 41’126’773 | 15’047’680 | |||
Erfolg aus alternativen Anlagen | 7’484’723 | -41’479 | |||
Kosten Vermögensverwaltung | 6.9 | -7’220’297 | -5’623’116 | ||
Nettoergebnis aus Vermögensanlagen | 123’876’240 | 82’408’652 | |||
Sonstiger Ertrag | 28’158 | 59’793 | |||
Allgemeine Verwaltung | -1’027’817 | -1’023’557 | |||
Revisionsstelle und Experte für berufliche Vorsorge | -37’857 | -48’196 | |||
Aufsichtsbehörden | -12’161 | -11’444 | |||
Verwaltungsaufwand | 7.1 | -1’077’835 | -1’083’197 | ||
Ertrags- / Aufwandüberschuss vor | |||||
Auflösung / Bildung von Wertschwankungsreserven | 95’870’232 | 59’370’603 | |||
Auflösung (+) / Bildung (-) von Wertschwankungsreserven | 6.2 | -95’870’232 | -59’370’603 | ||
Ertragsüberschuss | 0 | 0 |
Die Pensionskasse Stadt Luzern (PKSL) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt der Stadt Luzern mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Sie bezweckt die berufliche Vorsorge der versicherten Personen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Versichert sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zur Stadt Luzern oder zu einer angeschlossenen Arbeitgeberin in einem öffentlich- oder privatrechtlichen Dienstverhältnis stehen, das der obligatorischen Versicherungspflicht nach beruflichem Vorsorgegesetz (BVG) untersteht.
Die PKSL ist eine selbständige, registrierte Vorsorgeeinrichtung im Sinne des BVG. Sie wird unter der Nummer LU0002 geführt. Der Sitz ist in Luzern.
Die PKSL ist dem Freizügigkeitsgesetz (FZG) unterstellt und somit dem Sicherheitsfonds angeschlossen.
Folgende Urkunden und Reglemente wurden durch die Pensionskommission und die Aufsichtsbehörde genehmigt:
Reglemente über die Pensionskasse Stadt Luzern | 27. Oktober 2022 (in Kraft am 1. Januar 2023) |
Vorsorgereglement | 5. Dezember 2022 (Ausgabe 1. Januar 2024) |
Organisationsreglement | 5. Dezember 2022 (Ausgabe 1. Januar 2023) |
Wahlreglement | 5. Dezember 2022 (Ausgabe 1. Januar 2023) |
Anlagereglement | 4. Dezember 2023 (Ausgabe 1. Januar 2024) |
Teilliquidationsreglement | 30. August 2010 (in Kraft am 14. September 2010) |
Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen |
5. Dezember 2022 (in Kraft am 31. Dezember 2022) |
1.4 Führungsorgane / Zeichnungsberechtigung | ||||
Pensionskommission | ||||
Arbeitgebervertretung (vom Stadtrat gewählt) |
||||
Felix Graber, Präsident | Unternehmer / Betriebsökonom FH | |||
Gabriela Ammann | Dienstabteilung Personal Stadt Luzern, Leiterin Rechtsdienst | |||
Christoph Portmann | unabhängiger Vermögensverwalter | |||
Dr. Martha Scheiber | Verwaltungsrätin / Ökonomin | |||
Deborah Stoll | dipl. Immobilientreuhänderin | |||
Renzo Testorelli | dipl. Architekt ETH/SIA | |||
|
||||
Arbeitnehmervertretung (von der Mitgliederversammlung gewählt) |
||||
Josef Zimmermann, Vizepräsident | Stadtkanzlei Stadt Luzern | |||
Beat Barmettler | Finanzdirektion Stadt Luzern | |||
Miriam Emmenegger | Sozial- und Sicherheitsdirektion Stadt Luzern | |||
Irène Erni-Fellmann | Personalentwicklung Viva Luzern AG | |||
Walter Jenny | Personalverantwortlicher vbl Luzern AG (bis 31.05.2024) | |||
Alex Riedweg | Controller ewl energie wasser luzern | |||
Tony Zedel | Leiter Planung VBL Luzern AG (ab 01.07.2024) | |||
|
||||
Pensioniertenvertretung (ohne Stimmrecht)
Peter Hofstetter |
Vertreter Pensioniertenverein der Stadt Luzern |
|||
Führungsausschuss
|
Anlageausschuss
|
|||
Felix Graber, Präsident | Dr. Martha Scheiber, Vorsitz | |||
Josef Zimmermann, Vizepräsident | Beat Barmettler | |||
Walter Jenny (bis 31.05.2024) | Felix Graber | |||
Christoph Portmann | Christoph Portmann | |||
Irène Erni (ab 01.06.2024) | ||||
|
||||
Yolanda Wespi Tizianel | Geschäftsführerin | |||
Markus Schmid | Stv. Geschäftsführer, Leiter Finanzen | |||
Cédric Bachmann | Leiter Vermögensanlagen | |||
Primo D’Andrea | Leiter Versicherung | |||
Matias Müller | Leiter Immobilien | |||
Zeichnungsberechtigung
Im Entscheidungsbereich der Pensionskommission und der Ausschüsse der Pensionskommission |
||||
Präsidium oder Vizepräsidium mit | ||||
der Geschäftsführung oder deren Stellvertretung |
kollektiv zu zweien | |||
Im Entscheidungsbereich der Geschäftsleitung zusätzliche zu obgenannten Personen |
||||
Finanz-, Vermögens- und Hypothekarverwaltung inkl. IT |
||||
Leiter/-in Finanzen | ||||
Leiter/-in Vermögensanlagen | ||||
übrige Mitglieder der Geschäftsleitung | kollektiv zu zweien | |||
Versicherungs- und Rentenwesen | ||||
Leiter/-in Versicherung | ||||
Leiter/-in Finanzen | ||||
übrige Mitglieder der Geschäftsleitung | kollektiv zu zweien | |||
Immobilienverwaltung (Verträge allgemein, insbesondere auch Werkverträge |
||||
Leiter/-in Immobilien | ||||
Leiter/-in Vermögensanlagen | ||||
übrige Mitglieder der Geschäftsleitung | kollektiv zu zweien | |||
Unterzeichnung von Mietverträgen für Wohnungen | ||||
Leiter/-in Bewirtschaftung oder Leiter/-in Immobilien mit Bewirtschafter/-in der Wohnung |
kollektiv zu zweien |
1.5 Experten, Revisionsstelle, Berater, Aufsichtsverhörde
|
Per 1.1.2025 sind über die unten aufgeführten Arbeitgeberinnen bei der PKSL folgende Anzahl Personen versichert:
Versicherte | ||
Stadt Luzern | 1'619 | |
Angeschlossene Arbeitgeberinnen | 2'551 | |
Viva Luzern AG | 973 | |
Verkehrsbetriebe Luzern AG | 571 | |
ewl Holding und Tochtergesellschaften | 359 | |
Kaufmännischer Verband Luzern (inkl. Berufsfachschule und Berufsakademie) | 171 | |
Stiftung Luzerner Theater | 128 | |
real (recycling entsorgung abwasser luzern) | 122 | |
Gesellschaft Altersheim Unterlöchli | 76 | |
Hallenbad AG Luzern | 42 | |
Renergia Zentralschweiz AG | 34 | |
Pensionskasse Stadt Luzern | 16 | |
Korporationsverwaltung Luzern | 15 | |
Regionales Eiszentrum Luzern AG | 11 | |
Tiefgarage Bahnhofplatz AG | 11 | |
Sportanlagen Würzenbach AG | 7 | |
ZSO Pilatus | 6 | |
Seniorenuniversität Luzern | 6 | |
Bootshafen AG Luzern | 2 | |
Verein City-Management Luzern | 1 | |
Total | 4'170 |
|
2024 |
2023 |
Bestand 31.12. (Vorjahr) |
3’898 |
3’751 |
Eintritte |
748 |
710 |
Austritte |
-443 |
-452 |
Alters-Pensionierungen |
-110 |
-106 |
IV-Pensionierungen |
-2 |
-2 |
Todesfälle |
-3 |
-3 |
Bestand 31.12. |
4'088 |
3'898 |
2.2 Rentenbeziehende
Rentenart | Altersrenten |
Hinterlassenen- renten |
Invalidenrenten | Kinderrenten | Total | |||||
2024 | 2023 | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | |
Bestand 1.1. | 1'810 | 1'761 | 468 | 465 | 85 | 95 | 33 | 37 | 2'396 | 2'358 |
Neue | 82 | 101 | 21 | 28 | 6 | 6 | 2 | 6 | 111 | 141 |
Abgelaufene | -1 | 0 | 0 | 0 | -5 | -13 | -11 | -10 | -17 | -23 |
Todesfälle | -57 | -52 | -24 | -25 | -2 | -3 | 0 | 0 | -83 | -80 |
Bestand 31.12. | 1'810 | 1'810 | 468 | 468 | 85 | 85 | 33 | 33 | 2'407 | 2'396 |
Bemerkung:
Mehrfachzählungen sind möglich, da Versicherte mehrere Renten gleichzeitig beziehen können, als Teilrentner im Bestand der Aktiven und Rentenbeziehenden gezählt werden oder Mehrfach-Versicherungsverhältnisse bei verschiedenen Arbeitgebern möglich sind.
2.3 Entwicklung Aktive und Rentenbeziehende
Der Vorsorgeplan ist mit abgestuften Beiträgen nach dem Beitragsprimat aufgebaut. Das Reglement der PKSL sieht die Pensionierung zwischen dem Alter 58 und Alter 70 vor. Die Höhe der Altersrente ergibt sich aus dem Altersguthaben, multipliziert mit dem anwendbaren Umwandlungssatz. Der maximale Kapitalbezug beträgt 100 % des Altersguthabens.
Die Gesamtbeiträge setzen sich zusammen aus den Spar- und Risikobeiträgen. Die Beiträge berechnen sich in Prozenten des versicherten Lohnes. Der versicherte Lohn gemäss Reglement entspricht dem AHV-Lohn vermindert um den Koordinationsabzug. Der Koordinationsabzug beträgt CHF 18’375.– (Vorjahr CHF 18’375.–) und entspricht 5/8 der einfachen maximalen AHV-Altersrente. Der Koordinationsabzug ist zudem abhängig vom Arbeitspensum. In jedem Fall sind mindestens 3/4 des AHV-Lohnes versichert.
Beiträge Arbeitgeberin
Alter |
Risiko |
Sparen |
Total |
25 - 31 |
1.70 % |
6.90 % |
8.60 % |
32 - 41 |
1.70 % |
9.20 % |
10.90 % |
42 - 51 |
1.70 % |
13.90 % |
15.60 % |
52 - 65 |
1.70 % |
15.80 % |
17.50 % |
Beiträge Versicherte
Alter |
Risiko |
Sparen |
Total |
25 - 31 |
1.00 % |
4.30 % |
5.30 % |
32 - 41 |
1.00 % |
5.70 % |
6.70 % |
42 - 51 |
1.00 % |
8.50 % |
9.50 % |
52 - 65 |
1.00 % |
9.70 % |
10.70 % |
Im Weiteren haben die Versicherten die Möglichkeit, ab Alter 32 freiwillig in die Arbeitnehmerpläne «Plus» und «Ultra» zu wechseln, um so ihr individuelles Alterskapital mittels Zusatzbeiträge zu erhöhen.
Das ordentliche Rentenalter wird bei Vollendung des 65. Altersjahres erreicht. Gemäss Reglement besteht die Möglichkeit einer frühzeitigen Pensionierung ab dem vollendeten 58. Altersjahr. Sind die vorsorgerechtlichen Voraussetzungen für einen Rentenaufschub erfüllt, kann die Altersrente ab Alter 65 für max. 5 Jahre aufgeschoben werden. Die Umwandlungssätze vom Alter 58 bis Alter 70 ergeben sich wie folgt:
Alter |
Umwandlungssatz |
58 |
4.16 % |
59 |
4.28 % |
60 |
4.40 % |
61 |
4.52 % |
62 |
4.64 % |
63 |
4.76 % |
64 |
4.88 % |
65 |
5.00 % |
66 |
5.12 % |
67 |
5.24 % |
68 |
5.36 % |
69 |
5.48 % |
70 |
5.60 % |
Die Jahresrechnung entspricht in Darstellung und Bewertung der von der Fachkommission für die Empfehlung zur
Rechnungslegung (Swiss GAAP FER 26) erlassenen Richtlinie Nr. 26 und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage («true and fair view»). Sie steht im Einklang mit den
Bestimmungen von Spezialgesetzen der beruflichen Vorsorge.
Die Einhaltung des Rechnungslegungsgrundsatzes Swiss GAAP FER 26 verlangt die konsequente Anwendung von
aktuellen Werten (im wesentlichen Marktwerte) für alle Vermögensanlagen. Die Immobiliendirektanlagen werden mit
der Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF) bilanziert. Dabei gelangt ein Modell mit risikogerechten Kapitalisierungs-
sätzen zur Anwendung.
Wenn für einen Vermögensgegenstand kein aktueller Wert bekannt ist bzw. festgelegt werden kann, gelangt ausnahmsweise der Anschaffungswert abzüglich einer erkennbaren Werteinbusse zur Anwendung.
Auf fremde Währungen lautende Aktiven und Passiven werden zum Stichtagskurs, Aufwendungen und Erträge zum
jeweiligen Tageskurs umgerechnet.
Die Reihenfolge der Bilanzpositionen der Vermögensanlagen wurde im Berichtsjahr angepasst an die Gliederung der Darstellung 6.3 Anhang.
Als autonome Vorsorgeeinrichtung trägt die PKSL die Risiken aus Alter, Tod und Invalidität selbst.
Die reglementarischen Umwandlungssätze benötigen einen technischen Zinssatz von 2.30 % (Rechnungszins oder
Zinsversprechen). Da der Rechnungszins höher ist als der Bilanzzins, entstehen Pensionierungsverluste. Bei Anwendung des Bilanzzinssatzes von 1.75 % ergeben sich Pensionierungsverluste von CHF 3.37 Mio.
in CHF | 2024 | 2023 | |
Anzahl Alterspensionierungen | 78 | 86 | |
Total Altersguthaben zur Finanzierung neuer Altersrenten | 33’516’697 | 37’024’201 | |
Total versicherungstechnisch erforderliche Altersguthaben | -36’884’277 | -40’513’009 | |
Pensionierungsverluste zulasten der PKSL | -3’367’580 | -3’488’808 |
Die Entwicklung des Vorsorgekapitals Aktive kann der Bilanz und der Betriebsrechnung entnommen werden. Die einzelnen Altersguthaben wurden mit 2.00 % (Vorjahr 1.75 %) verzinst.
Als modellmässiges Leistungsziel ist eine Altersrente von rund 51 % der versicherten Besoldung im Alter 65 definiert. Dieses Leistungsziel wird erreicht, wenn die Verzinsung der Altersguthaben im Durchschnitt 2 % über der generellen Lohnentwicklung liegt.
in CHF |
2024 |
2023 |
Stand Vorsorgekapital Aktive per 1.1. |
671’727’064 |
630’878’641 |
Sparbeiträge Arbeitnehmende |
20’844’967 |
19’269’978 |
Sparbeiträge Arbeitgeberinnen |
32’138’282 |
29’827’568 |
Ausgleichsgutschriften PKSL |
21’169’499 |
26’169’601 |
Freiwillige Einlagen Arbeitnehmende |
4’199’355 |
3’425’369 |
Freizügigkeitseinlagen |
49’240’510 |
46’962’539 |
Rückzahlungen WEF-Vorbezüge / Scheidung |
446’586 |
721’074 |
Freizügigkeitsleistungen bei Austritt |
-38’158’854 |
-42’365’822 |
Vorbezüge WEF / Scheidung |
-1’754’426 |
-1’616’374 |
Kapitalleistungen bei Pensionierung |
-14’359’745 |
-13’090’003 |
Auflösung Altersguthaben infolge Pensionierung, Tod & Invalidität |
-35’743’424 |
-39’175’236 |
Verzinsung Altersguthaben |
13’254’692 |
10’719’729 |
Total Vorsorgekapital per 31.12. |
723’004’506 |
671’727’064 |
in CHF |
31.12.2024 |
31.12.2023 |
Veränderung
|
Altersguthaben nach BVG |
309’119’477 |
294’485’986 |
14’633’491 |
in CHF
|
2024 |
2023 |
Veränderung |
Stand des Vorsorgekapitals per 1.1. |
792’080’513 |
793’878’052 |
-1’797’539 |
Anpassung an Neuberechnung |
-2’056’197 |
-1’797’539 |
-258’658 |
Total Vorsorgekapital per 31.12. |
790’024’316 |
792’080’513 |
-2’056’197 |
Die versicherungstechnischen Berechnungen basieren auf folgenden Grundlagen:
Das letzte versicherungstechnische Gutachten per 31.12.2021 wurde am 11. August 2022 durch unseren Versicherungs-
experten, Dr. Philippe Deprez, Zürich, erstellt. Eine Umwandlungssatzreduktion von 5.7 % auf 5.0 % (Alter 65) im Zuge der per 01.01.2023 geplanten Reglementsrevision begrüsst er sehr. Mit dem geplanten Umwandlungssatz von 5.0 % beträgt das Zinsversprechen 2.3 %. Er empfiehlt einen Wechsel der technischen Grundlagen von VZ 2015 auf VZ 2020 sowie die Anpassung des Rückstellungsreglements in Bezug auf die Berechnung des Mindestbetrags und des Zielwerts der Risiko-schwankungsreserve. Die genannten Empfehlungen des Experten wurden per 31.12.2022 entsprechend umgesetzt.
Das Vorsorgekapital der Aktiven und Rentenbeziehenden (inkl. Verstärkungen und technische Rückstellungen per 31.12.2024) wurde vom Experten Dr. Philippe Deprez, Zürich – auf Basis der aktuellsten versicherungstechnischen Grundlagen VZ 2020, Generationentafel, technischer Zinssatz 1.75 % – geprüft und mit Bericht vom 13. Februar 2025 bestätigt.
Sowohl der Mindestbetrag (CHF 6.9 Mio.) als auch der Zielwert der Risikoschwankungsreserve (CHF 10.9 Mio.) hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Die Risikoschwankungsreserve befindet sich auf dem Zielwert.
Die Rückstellung für pendente und latente IV-Fälle erhöht sich von CHF 14.7 Mio. auf 18.1 Mio.
Um die infolge der Umwandlungssatzreduktion per 01.01.2023 resultierenden Leistungseinbussen massgeblich abzufedern, erhalten Versicherte zwischen dem 01.01.2023 und 31.12.2025 Ausgleichsgutschriften. Diese werden vollständig aus Mitteln der PKSL finanziert. Die Rückstellung aller zu finanzierenden Ausgleichsgutschriften wurde per 31.12.2022 mit CHF 68.6 Mio. gebildet. Per 31.12.2024 beträgt sie noch CHF 17.6 Mio.
Die Rückstellung für zu hohen Umwandlungssatz dient zum Ausgleich von Pensionierungsverlusten und wird weiterhin in Höhe von jährlich 0.50 % auf den Altersguthaben der mindestens 55-jährigen Versicherten gebildet. Der massgebende
Prozentsatz per 31.12.2024 ist 2.0 %, sodass die Rückstellung CHF 8.7 Mio. (Vorjahr 6.2 Mio.) beträgt.
Zusammensetzung der technischen Rückstellungen
in CHF |
31.12.2024 |
31.12.2023 |
Risikoschwankungsreserve |
10'900’000 |
10’900’000 |
Rückstellung für pendente und latente IV-Fälle |
18’081’089 |
14’655’261 |
Rückstellung für Ausgleichsgutschriften 2023 - 2025 |
17’592’576 |
39’798’384 |
Rückstellung für zu hohen Umwandlungssatz |
8’679’142 |
6’215’097 |
Total technische Rückstellungen |
55’252’807 |
71’568’742 |
Versicherungstechnische Bilanz
in CHF |
31.12.2024 |
31.12.2023 |
Gesamte Aktiven zu Marktwerten |
1’882’785’022 |
1’749’266’023 |
- Verbindlichkeiten |
-18’602’169 |
-12’541’653 |
- Arbeitgeberbeitragsreserven |
-11’584’126 |
-12’884’207 |
- Passive Rechnungsabgrenzungen |
-375’316 |
-392’293 |
Verfügbares Vermögen |
1’852’223’412 |
1’723’447’870 |
|
|
|
Vorsorgekapital Aktive |
723’004’506 |
671’727’064 |
Vorsorgekapital Rentenbeziehende |
790’024’316 |
792’080’513 |
Technische Rückstellungen |
55’252’807 |
71’568’742 |
Notwendiges Vorsorgekapital |
1’568’281’629 |
1’535’376’319 |
|
|
|
Überdeckung |
283’941’783 |
188’071’551 |
Deckungsgrad |
118.11 % |
112.25 % |
Die Pensionskommission als oberstes Organ trägt die Verantwortung für die Vermögensanlage. Sie hat die Organisation der Vermögensverwaltung, Ziele, Grundsätze und Kompetenzen im Leistungs- und Organisationsreglement und im Anlagereglement festgehalten.
Die Pensionskommission macht Gebrauch von der in Art. 50 Abs. 4 BVV2 und im Anlagereglement vorgesehenen Erweiterung der Anlagemöglichkeiten.
Der Anteil Immobilien am Gesamtvermögen per 31.12.2024 beträgt 33.4 % und übersteigt damit die Maximalquote gemäss BVV2 von 30 %. Die Pensionskommission hat diese Anlagekategorie seit jeher bewusst stark gewichtet. An ihrer Sitzung vom 2. Dezember 2024 hat sie die Position in ihrer Strategie 2025 bei 31 % festgelegt und die Bandbreite bei minimal 25 % bzw. maximal 37 % limitiert. Die Immobilienquote der PKSL erklärt sich primär mit dem Bestand an qualitativ hochwertigen Immobilien der PKSL in und rund um die Stadt Luzern, deren stabile Mietzinserträge die Lücke zwischen den Rentenleistungen und den Beitragszahlungen zuverlässig decken. In Zeiten erhöhter Inflationsraten gewinnen die Immobilien dank ihrem Realwertcharakter weiter an Attraktivität.
Der Viva Luzern AG wurde ein Darlehen über CHF 5 Mio. gewährt. Als Sicherheit dient eine Geschäftsliegenschaft der Viva Luzern AG, welche jedoch aufgrund der BVV2-Vorschriften nicht als solche anerkannt wird. Somit handelt es sich um ein ungesichertes Darlehen, welches aufgrund der gesetzlichen Anlagevorschriften zudem als alternative Anlage einzustufen ist.
Da diese Anlage nicht wie gesetzlich vorgesehen diversifiziert ist, wird die Erweiterung der Anlagemöglichkeit beansprucht.
Die Pensionskommission ist überzeugt, dass den Aspekten der Sicherheit in Bezug auf die Erfüllung des Vorsorgezweckes ausreichend Rechnung getragen wird und die Risikoverteilung gemäss Art. 50 BVV2 ausreichend ist.
Gemäss dem Anlagereglement wird die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve nach der finanzökonomischen Methode ermittelt und in Prozenten der Verpflichtungen ausgedrückt. Sie ist abhängig von der Anlagestrategie, vom angestrebten Sicherheitsniveau und vom Betrachtungshorizont. Es wird ein Sicherheitsniveau von 99 % (VJ 99 %) über einen Zeithorizont von einem Jahr angestrebt. Für die aktuelle Anlagestrategie wird eine Soll-Wertschwankungsreserve von 21.0 %
(VJ 21.0 %) festgelegt.
Wertschwankungsreserve in CHF |
2024 |
2023 |
Bestand Wertschwankungsreserve per 1.1. |
188'071’551 |
128'700’948 |
Auflösung (-) / Bildung (+) aus Erfolg |
95'870’232 |
59'370’603 |
Bestand Wertschwankungsreserve per 31.12. |
283'941’783 |
188'071’551 |
|
|
|
Empfohlene Zielgrösse (21.0 % / VJ 21.0 %) |
329’339’142 |
322’429’027 |
|
|
|
Reservedefizit bei der Wertschwankungsreserve |
-45’397’359 |
-134’357’476 |
|
|
|
Reservedefizit in Prozenten in % |
2024 |
2023 |
Zielgrösse der Wertschwankungsreserve in % VK* |
21.00 % |
21.00 % |
Wertschwankungsreserve gemäss Bilanz in % VK* |
18.11 % |
12.25 % |
Reservedefizit in der Wertschwankungsreserve |
-2.89 % |
-8.75 % |
*VK = Notwendiges Vorsorgekapital (siehe 5.9)
Anlagekategorie |
31.12.2024 |
Strategie |
Bandbreiten (%) |
31.12.2023 |
|||
|
in Mio. CHF |
in % |
in % |
Min. |
Max. |
in Mio. CHF |
in % |
Liquidität und Forderungen |
105.7 |
5.6 |
2 |
0 |
10 |
95.6 |
5.5 |
Anlagen bei Arbeitgeberin |
25.1 |
1.3 |
1.5 |
0 |
3 |
25.0 |
1.5 |
Hypotheken |
139.1 |
7.4 |
7.5 |
5 |
10 |
129.2 |
7.4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Obligationen CHF |
215.7 |
11.5 |
12 |
8 |
16 |
196.6 |
11.3 |
Obligationen FW |
92.9 |
5.0 |
5 |
2 |
8 |
74.5 |
4.3 |
Obligationen Total |
308.6 |
16.5 |
17 |
10 |
24 |
271.1 |
15.6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktien Schweiz |
197.1 |
10.5 |
11 |
9 |
13 |
191.5 |
11.0 |
Aktien Ausland |
317.3 |
16.9 |
17 |
15 |
19 |
320.1 |
18.4 |
Aktien Total |
514.4 |
27.5 |
28 |
24 |
32 |
511.6 |
29.4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Immobilien Schweiz |
561.3 |
30.0 |
29 |
25 |
33 |
499.8 |
28.8 |
Immobilien Ausland |
63.2 |
3.4 |
4 |
2 |
6 |
67.3 |
3.9 |
Immobilien Total |
624.5 |
32.4 |
33 |
27 |
39 |
567.1 |
32.6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Private Equity |
72.1 |
3.8 |
4 |
2 |
6 |
69.9 |
4.0 |
Insurance-Linked Securities |
76.0 |
4.1 |
4 |
2 |
6 |
69.3 |
4.0 |
Infrastruktur | 8.1 | 0.4 | 3 | 0 | 6 | 0.0 | 0.0 |
Alternative Anlagen |
156.2 |
8.3 |
11 |
4 |
18 |
139.2 |
8.0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Total Vermögensanlagen* |
1’873.6 |
100 |
100 |
|
|
1’738.8 |
100 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fremdwährungsanteil |
317.0 |
16.9 |
16 |
8 |
24 |
253.5 |
14.6 |
*Total Vermögen innerhalb des Global Custodian UBS. Die Abweichung zum Total der Vermögensanlagen in der Bilanz sind durch weitere
verwaltete Vermögenspositionen der PKSL selbst begründet.
Mit Ausnahme der Immobilien entsprechen alle aufgeführten Positionen den Anlagevorschriften gemäss BVV2 (siehe Punkt 6.1).
Die PKSL hat folgende Mandate vergeben, die alle beim Global Custodian, UBS AG Zürich, geführt werden:
Kategorie
|
Portfolio - Manager |
Obligationen CHF (aktiv) |
Luzerner Kantonalbank AG |
Aktien Schweiz (aktiv) |
Bank Vontobel AG |
Aktien Schweiz (aktiv) |
Reichmuth & Co |
Aktien Ausland nachhaltig (aktiv) |
Bank J. Safra Sarasin AG |
Aktien Ausland nachhaltig (aktiv) |
Dr. Pirmin Hotz Vermögensverwaltungen AG |
Gemischtes Mandat (passiv) |
UBS Switzerland AG |
Gemischtes Mandat (passiv) |
Zürcher Kantonalbank AG |
Alle externen Vermögensverwalter sind von der FINMA zugelassen.
Die PKSL hat ihre Stimmrechte bei schweizerischen Aktiengesellschaften seit jeher aktiv wahrgenommen. Ein Bericht zum Stimmverhalten wird auf der Website der PKSL publiziert.
Währung
Verkauf |
Fremdwährung
in FW |
Marktwert per Abschluss in CHF |
Marktwert per 31.12.2024 in CHF |
Erfolg per 31.12.2024 in CHF |
US – Dollar |
20'000’000 |
17’511’000 |
18’018’191 |
-507’191 |
US – Dollar | 80’000’000 | 70’044’000 | 72’072’762 | -2’028’762 |
Nicht realisierter Erfolg per 31.12.2024 |
-2’535’953 |
Vertragspartner in CHF |
Investitions-Typ
|
31.12.2024 |
31.12.2023
|
AVADIS AST |
Private Equity |
9’062’500 |
0 |
IST Investmentstiftung | Private Equity | 7’005’319 | 6’303’561 |
Partners Group | Private Equity | 19’575’143 | 14’178’711 |
Schroders Capital | Private Equity | 16’123’146 | 0 |
Unigestion |
Private Equity |
418’826 |
0 |
AST Swiss Life | Infrastruktur | 9’384’219 | 9’297’287 |
IST Investmentstiftung | Infrastruktur | 10’000’000 | 10’000’000 |
SWEN Multi-Select | Infrastruktur | 10’810’620 | 0 |
UBS CEIS 3 | Infrastruktur | 10’000’000 | 10’000’000 |
Total offene Kapitalzusagen |
|
92’379’773 |
49’779’559 |
Der Gesamtbestand an Hypotheken inklusive Anlagestiftung beläuft sich per 31.12.2024 auf CHF 139’065’256
(Vorjahr CHF 129’243’743). Die Durchschnittsverzinsung der variablen und der Festhypotheken im Portefeuille
(exklusive Anlagestiftung) beträgt 1.37 % (Vorjahr 1.28 %).
Hypotheken in CHF |
Durchschnittliche Verzinsung |
31.12.2024 |
31.12.2023 |
Variable Hypotheken |
2.55 % |
6’667’200 |
4’467’900 |
Festhypotheken |
1.29 % |
100’923’500 |
97’488’300 |
Indirekte Hypotheken (Anlagestiftungen und Fonds) |
5.83 % |
31’474’556 |
27’287’543 |
Total Hypotheken |
2.28 % |
139’065’256 |
129’243’743 |
Die Immobilien (Direktanlagen) von CHF 355’402’807 (Vorjahr CHF 330’857’217) erzielten eine Nettorendite vor
Wertberichtigung von 5.10 % (Vorjahr 5.17 %).
Direkte Immobilien in CHF |
2024
|
2023
|
Bewertung Immobilien per 31.12. (Vorjahr) |
330’857’217 |
327’829’415 |
Zugänge/Abgänge |
0 |
0 |
Investitionen in bestehende Immobilien |
13’598’482 |
8’738’204 |
Wertanpassung per 31.12. |
10’965’108 |
- 5’710’402 |
Bewertung Immobilien per 31.12. |
355’420’807 |
330’857’217 |
Die ausgewiesene Performance auf dem Gesamtvermögen gerechnet zu Marktpreisen erreichte per 31.12.2024 einen Satz von 7.23 % (Vorjahr 4.89 %).
Renditeausweis auf Kategorienebene per 31.12.2024
Kategorie |
Renditen 2024 |
Gewichtung in % des Gesamtvermögens per 31.12.2024 |
|
Renditen 2023 |
Gewichtung in % des Gesamtvermögens per 31.12.2023 |
|
Flüssige Mittel/Geldmarkt |
1.34 % |
5.6 % |
|
0.42 % |
5.4 % |
|
Anlagen beim Arbeitgeber |
1.45 % |
1.3 % |
|
1.34 % |
1.7 % |
|
Hypotheken |
2.28 % |
7.4 % |
|
2.34 % |
7.4 % |
|
Obligationen CHF |
5.68 % |
11.5 % |
|
7.01 % |
11.1 % |
|
Obligationen FW hedged | -2.57 % | 5.0 % | 2.12 % | 4.3 % | ||
Aktien Schweiz |
3.89 % |
10.5 % |
|
7.96 % |
11.0 % |
|
Aktien Ausland |
19.06 % |
16.9 % |
|
12.18 % |
18.4 % |
|
Immobilien Schweiz |
8.70 % |
30.0 % |
|
3.51 % |
28.8 % |
|
Immobilien Ausland |
-5.08 % |
3.4 % |
|
-4.47 % |
3.9 % |
|
Infrastruktur | 3.80 % | 0.4 % |
0 % |
0 % | ||
Private Equity |
2.25 % |
3.9 % |
|
-2.94 % |
4.0 % |
|
Insurance‑Linked Securities |
6.93 % |
4.1 % |
|
4.79 % |
4.0 % |
|
Total |
7.23 % |
100 % |
|
4.89 % |
100 % |
Vermögensverwaltungskosten in CHF |
2024
|
2023
|
Courtage/Spesen |
295’442 |
351’720 |
Stempel/Börsengebühren |
339’969 |
248’188 |
Honorare Vermögensverwaltung / Wertschriftenbuchhaltung |
1’427’860 |
1’569’750 |
Interner Verwaltungsaufwand Kapitalanlagen |
663’383 |
569’355 |
Interner Verwaltungsaufwand Immobilien |
908’926 |
854’410 |
TER Kosten* |
3’584’717 |
2’029’693 |
Total Vermögensverwaltungskosten (brutto) |
7’220’297 |
5’623’116 |
./. Erhaltene Retrozessionen |
-34’683 |
-9’709 |
Total Vermögensverwaltungskosten (netto) |
7’185’614 |
5’613’407 |
Kostentransparente Vermögensanlagen |
1’878’338’658 |
1’745’704’474 |
Kosten in % der kostentransparenten Vermögensanlagen |
0.38 % |
0.32 % |
*Zu den TER-Kosten (Total Expense Ratio) gehören Management-, Performance-, Depot-, Administrations-, Benchmarking-, Analyse- und Servicegebühren bei Kollektivanlagen (z. B. Fonds, Anlagestiftungen).
Gemäss Art. 48a Abs. 3 BVV2 müssen diejenigen Vermögensanlagen, deren Vermögensverwaltungskosten nicht in der
Betriebsrechnung ausgewiesen werden können, im Anhang einzeln aufgeführt werden und gelten damit als intransparent.
Intransparente Kollektivanlagen in CHF |
31.12.2024
|
31.12.2023 |
||
ISIN-Nr. |
Anbieter |
Produktenamen |
|
|
IE00B3MCQ512 |
Swiss SC Modus |
SC Modus Classic Def |
233’459 |
206’626 |
|
Schroder Hold* |
Schroders Capital PE |
762’090 |
3’068’923 |
SWEN INF MU-SE4* | SWEN Infra Multi-Selct | 3’450’815 | 0 | |
Total der intransparenten Anlagen |
4’446’364 |
3’275’549 |
*Aufgrund der Neulancierung ist noch keine Total Expense Ratio vorhanden.
Kostentransparenzquote in CHF |
31.12.2024 |
31.12.2023 |
Total Vermögensanlagen |
1’882’785’022 |
1’748’980’023 |
Intransparente Vermögensanlagen |
4’446’364 |
3’275’549 |
Kostentransparente Vermögensanlagen |
1’878’338’658 |
1’745’704’474 |
Kostentransparenzquote per 31.12. |
99.76 % |
99.81 % |
Anlagen bei Arbeitgeberinnen in CHF |
31.12.2024 |
31.12.2023 |
Kontokorrent Stadt Luzern |
71’631 |
5’390 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.3.2024 |
0 |
5'000’000 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.9.2024 |
0 |
5'000’000 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.9.2025 |
5'000’000 |
5'000’000 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.9.2026 | 5’000’000 | 5’000’000 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.9.2027 | 5’000’000 | 0 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.9.2028 | 5’000’000 | 0 |
Total Stadt Luzern |
20’071’631 |
20’005’390 |
|
|
|
Darlehen Viva Luzern AG, Luzern bis 4.1.2027 |
5'000’000 |
5'000’000 |
|
|
|
Total Anlagen bei Arbeitgeberinnen |
25’071’631 |
25’005’390 |
Das Kontokorrent bei der Stadt Luzern wurde im Jahr 2024 mit 1.25 % verzinst.
Der gesamte Zinsertrag aus den festen Vorschüssen inklusive Kontokorrent der Stadt Luzern betrug im Jahr 2024
CHF 304’664 (Vorjahr CHF 296'233).
Die Arbeitgeberbeitragsreserven ohne Verwendungsverzicht haben sich wie folgt entwickelt:
Arbeitgeberin in CHF |
2024
|
2023
|
Kaufmännischer Verband Luzern* |
4’943’431 |
6’311’233 |
ewl Holding* |
3’858’534 |
3’825’161 |
Tiefgarage Bahnhofplatz AG |
353’536 |
349’171 |
Korporationsverwaltung Luzern |
349’762 |
345’444 |
Renergia Zentralschweiz AG |
2’078’863 |
2’053’198 |
Arbeitgeberbeitragsreserven per 31.12. |
11’584’126 |
12’884’207 |
* Die Arbeitgeberbeitragsreserven des Kaufmännischen Verbandes Luzern und der ewl Holding sind in schweizerischen Anlagefonds investiert, die von den Arbeitgeberinnen selber ausgewählt wurden. Die übrigen Arbeitgeberbeitragsreserven wurden im Jahr 2024 mit dem BVG-Mindestzinssatz von 1.25 % verzinst.
Allgemeine Verwaltung in CHF |
2024 |
2023 |
Löhne, Kommissionsentschädigungen und Sozialleistungen |
786’370 |
776’931 |
Revisionsstelle und Experten für berufliche Vorsorge |
37’857 |
48’196 |
Aufsichtsbehörden |
12’161 |
11’444 |
Rechtskosten und Beratungen |
7’792 |
12’254 |
Übr. Sachaufwand (Miete, Informatik, Büromat., Druck, Spesen) |
233’654 |
234’372 |
Total allgemeiner Verwaltungsaufwand brutto |
1’077’834 |
1’083’197 |
./. Erträge aus erbrachten Dienstleistungen |
-21’411 |
-52’688 |
Total allgemeiner Verwaltungsaufwand netto |
1’056’423 |
1’030’509 |
|
|
|
Anzahl Destinatäre per 31.12. (Aktive und Rentenbeziehende) |
6’495 |
6’294 |
Verwaltungskostenanteil pro Destinatär |
163 |
164 |
Die Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) hat die Berichterstattung 2022 für die Zeit vom 1.1.2022 bis 31.12.2022 gemäss Verfügung vom 1. März 2024 genehmigt. Sie hat von Bericht und Rechnung Kenntnis genommen und keine Bemerkungen gemacht. Die Verfügung zur Jahresrechnung 2023 ist pendent.
Es besteht eine Solidarhaftung bei den Miteigentümergemeinschaften Löwen Center, Luzern und Zentrum Oerlikon, Oerlikon.
Bis zur Erreichung der notwendigen Wertschwankungsreserven wird auf eine Rentenerhöhung seitens der PKSL verzichtet.