Jahresbericht 2022

Das 2022 war ein herausforderndes Jahr – am Anfang waren wir noch von COVID-Restriktionen betroffen, gefolgt vom Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und der Einleitung der Zinswende in der zweiten Jahreshälfte. Die geopolitischen Verwerfungen gepaart mit den Turbulenzen an den Energiemärkten und die hohen Inflationszahlen haben den Finanzmärkten massiv zugesetzt. Viele Anlagekategorien haben eine negative Performance erzielt. Die Vermögensanlagen der PKSL konnten in diesem Umfeld eine Performance von -7.9 % realisieren und schlugen damit die strategische Benchmark, welche eine Performance von -9.2 % aufwies. Die Jahresrechnung 2022 weist einen Aufwandüberschuss von CHF 152 Mio. aus und dieser konnte vollumfänglich mit der bestehenden Wertschwankungsreserve aufgefangen werden. Der Deckungsgrad ist von
118.4 % auf 108.5 % gesunken. Dank der gut gefüllten Reserven konnten die Altersguthaben trotz negativer Performance mit 2.75 % verzinst werden.

Positiv gehen der Abschluss der umfassenden Totalrevision der Reglemente sowie die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der PKSL ins Geschäftsjahr 2022 ein. Die revidierten Reglemente sind per 1.1.2023 in Kraft getreten. Nebst Anpassungen im Vorsorgebereich (Senkung Umwandlungssatz mit kompensierenden Abfederungsmassnahmen und Ausbau der Wahlmöglichkeiten bei den Leistungen) wurden wichtige Governance Themen transparent geregelt.

Totalrevision der Reglemente der PKSL

Zur Sicherstellung der langfristigen finanziellen Stabilität hat die Pensionskommission (PKOM) als oberstes Organ der PKSL im August 2020 beschlossen, das Leistungs- und Organisationsreglement (LOR) per 1.1.2023 zu revidieren und die Umwandlungssätze anzupassen. Die steigende Lebenserwartung und die künftig zu erwartenden Anlagerenditen führten dazu, dass die versprochenen Umwandungssätze nicht mehr ohne Umverteilung von aktiven Versicherten zu Rentenbeziehenden finanziert werden konnten. Eine solche Umverteilung ist im System der beruflichen Vorsorge nicht vorgesehen.

Um die infolge der Umwandlungssatz-Anpassung resultierenden Renteneinbussen möglichst gut zu kompensieren, wurden zwei Abfederungsmassnahmen beschlossen. Einerseits wird der versicherte Lohn per 1.1.2023 erhöht und dadurch werden zukünftig höhere Sparbeiträge generiert. Damit kann das heutige modellmässige Leistungsniveau beibehalten werden. Anderseits werden die bestehenden Altersguthaben der Versicherten mit Ausgleichsgutschriften in der Höhe zwischen 12 % bis 14 % verstärkt. Die Kosten für die Ausgleichsgutschriften von rund CHF 69 Mio. trägt die PKSL. Die Revision wurde auch zum Anlass genommen, die Vorsorgeleistungen zu überprüfen und besser an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensmodelle der Versicherten anzupassen.

Die PKSL und die Stadt Luzern haben ihre Reglemente auch im Hinblick auf die Aspekte einer guten Governance überprüft. Sowohl das Leistungs- und Organisationsreglement der PKSL (LOR) in der Kompetenz der PKOM sowie auch das Finanzierungsreglement der PKSL (FinR) in der Kompetenz des Grossen Stadtrates von Luzern wurden totalrevidiert und in diesem Zusammenhang in «Vorsorgereglement» und in «Reglement über die Pensionskasse Stadt Luzern» umbenannt. Weiter wurden in der Kompetenz der PKOM zwei neue Reglemente «Wahlreglement» und «Organisationsreglement» per 1.1.2023 in Kraft gesetzt, welche die Verantwortung, die Kompetenzen und die Organisation der PKSL und die Wahl der Vertretungen in der PKOM transparent regeln.

Alle gültigen Reglemente, Merkblätter und Formulare der Pensionskasse Stadt Luzern sowie weitere Informationen zur Reglementsrevision sind auf der Webseite abrufbar.

Verzinsung Altersguthaben im Jahr 2022 / 2023

Der Bundesrat hat den BVG-Mindestzinssatz für das Jahr 2022 sowie für 2023 bei 1.00 % festgelegt. Die PKSL gewährt wie in den Vorjahren eine höhere Verzinsung. Im 2022 wurde die Altersguthaben mit 2.75 % verzinst und für das laufende Jahr wurde durch die PKOM ein Zinssatz von 1.75 % festgelegt.

Keine Teuerungsanpassung auf den Renten im Jahr 2023

Da keine freien Mittel zur Verfügung stehen und im Berichtsjahr eine negative Performance erzielt wurde, hat die PKOM am 5.12.2022 beschlossen, auf den Rentenleistungen keine Teuerungsanpassung für das Jahr 2023 zu gewähren.

Technische Grundlagen und Anpassung Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen

Der Experte hat im neu erstellten versicherungstechnischen Gutachten eine Anpassung der Berechnung Risikoschwankungsreserven sowie den Wechsel auf die neuen versicherungstechnischen Grundlagen «VZ 2020» empfohlen. Die PKOM ist diesen zwei Empfehlungen gefolgt und hat die entsprechenden Anpassungen im Reglement per 31.12.2022 vorgenommen. Der technische Zinssatz für die Bewertung der Rentenverpflichtungen wurde mit 1.75 % beibehalten.

Pensionierungsverluste / Schadensverlauf

Die im Jahr 2022 noch geltenden Umwandlungssätze benötigen einen technischen Zinssatz von 3.35 %. Daraus resultierten für das Jahr 2022 Pensionierungsverluste in der Höhe von rund CHF 10 Mio. Weiter musste die Rückstellung für die latenten IV-Fälle um
CHF 3.4 Mio. auf CHF 13.6 Mio. erhöht werden.

Aufwandüberschuss / Wertschwankungsreserve

Die Wertschwankungsreserven werden gebildet, um mögliche Verluste bei den Vermögensanlagen aufzufangen. Die Berechnung basiert auf finanzökonomischen Grundlagen. Die PKOM hat die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve bei 21 % des notwendigen Vorsorgekapitals festgelegt. Der im 2022 resultierende Aufwandüberschuss von CHF 152 Mio. wurde vollumfänglich der Wertschwankungsreserve belastet. Per Ende 2022 beträgt die Wertschwankungsreserve CHF 129 Mio. bzw. 8.5 %.

Bericht zur Anlagetätigkeit und Nachhaltigkeit

Das Jahr 2022 wird zweifellos als unerfreuliches in die Geschichte eingehen. Geprägt wurde das Anlagejahr vom losgetretenen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und den danach folgenden Turbulenzen an den Energiemärkten. Begriffe wie «Zeitenwende» oder «Energienotstand» machten die Runde. Gewiss haben die Folgen des Konflikts und das Ende von billiger Energie, die Problematik der anziehenden Inflation verschärft. Es wäre aber vermutlich falsch, darin den einzigen Grund für die hohen Inflationsraten zu suchen. Das Inflationsrad begann sich bereits im Jahr 2021 – getrieben von jahrelanger ultraexpansiver Geldpolitik – zu drehen.

Die Gesamtperformance der PKSL betrug -7.9 %. Damit lag die PKSL über Benchmark (+1.3 %) und vor den Vergleichswerten des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index (+2.2 %) und dessen Pendants bei der UBS (+1.8 %). Der Deckungsgrad sank von 118.4 % auf 108.5 % und das Gesamtvermögen der PKSL reduzierte sich auf rund CHF 1.7 Milliarden. Getrieben wurde diese Entwicklung primär von sehr schlecht laufenden Aktien- und Obligationenmärkten. Die Hartnäckigkeit der Inflation zwang die Zentralbanken zu einer radikalen Umkehr ihrer Geldpolitik. Selbst Staatsanleihen verloren angesichts der Zinswende massiv an Wert und wurden ihrem Ruf als risikoarme Anlagekategorie nicht gerecht. Weil gleichzeitig auch die Aktien deutlich an Wert verloren, spielte der Diversifikationseffekt zwischen Aktien und Obligationen nicht wie gewünscht. Der PKSL kam in diesem Umfeld zu Gute, dass sie seit jeher ein überdurchschnittliches Engagement in direkt gehaltenen, wertstabilen Renditeliegenschaften zulasten von Obligationen und Aktien hält. Daneben halfen die Anlagen in Hypotheken, in nicht kotierte Immobilien im Ausland und die alternativen Anlagen wie Private Equity und Insurance Linked Securities die Benchmark sowie unsere Peer Group zu übertreffen.

Ein wichtiger Meilenstein war der Baustart im August 2022 des Ersatzneubaus an der Würzenbachmatte in Luzern (Projektvolumen rund CHF 27 Mio.). Es entsteht ein nachhaltiges Generationenhaus mit 53 Wohnungen (2.5 bis 5.5 Zimmer-Wohnungen). Der Erstbezug ist für Spätherbst 2024 geplant.

Die im Anlagereglement enthaltene ESG-Strategie konnte im Berichtsjahr weiter geschärft werden und im Bereich Aktien Ausland wurden die Umschichtungen in nachhaltigere Anlagen bereits grösstenteils umgesetzt. Weitere Informationen und bereits erreichte Meilensteine im Bereich der Nachhaltigkeit finden Sie auf unserer Webseite.

Für das Jahr 2023 hat die PKOM zudem beschlossen, das Portfolio mittels Beimischung von Infrastruktur als neue Anlageklasse weiter zu diversifizieren. Von dieser Anlageklasse erhoffen wir uns interessante Anlagemöglichkeiten im Zuge der Modernisierung und Dekarbonisierung der Infrastruktur. Andererseits überzeugen der Realwertcharakter und die stabilen Erträge von Infrastruktur.

Dank

Die Pensionskommission und die Geschäftsführung danken allen Versicherten und Rentenbeziehenden sowie der Stadt Luzern und den angeschlossenen Arbeitgeberinnen herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und für die Unterstützung bei der Verfolgung der langfristigen und nachhaltigen Ziele der PKSL. Unseren Mitarbeitenden sprechen wir ein grosses Dankeschön für ihre motivierte und kompetente Arbeit in einem herausfordernden Geschäftsjahr aus.

Versichertenversammlung

Die Versichertenversammlung findet am Dienstag, 20. Juni 2023 wie gewohnt in den Räumlichkeiten der ewl energie wasser luzern an der Industriestrasse 6 in Luzern statt. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.

Felix Graber
Präsident

Yolanda Wespi Tizianel
Geschäftsführerin

Zahlen und Fakten 2022

#

1 676Mio.

VERMÖGEN
(2021: 1 830 Mio.)

#

108.5%

DECKUNGSGRAD
(2021: 118.4 %)

#

3 751

VERSICHERTE
(2021: 3 727)

#

2.75%

VERZINSUNG
ALTERSGUTHABEN
(2021: 1.75 %)

#

–7.9%

PERFORMANCE
(2021: 9.7 %)

#

129  Mio.

WERTSCHWANKUNGS­RESERVEN
(2021: 281  Mio.)

#

2 358

RENTENBEZIEHENDE
(2021: 2 326 )

#

18

ARBEITGEBERINNEN
(2021: 18)

Finanzbericht 2022

Nachhaltigkeit - Unsere Überzeugung

Wir sind überzeugt: Risiken wie Klimawandel, Verfügbarkeit von Rohstoffen oder gesellschaftliche Werteveränderungen manifestieren sich insbesondere in der längeren Frist und können einen signifikanten Einfluss auf ein Anlageportfolio haben. Nur mit einer auf Beständigkeit basierenden, zukunftsorientierten Anlagestrategie können wir die von uns eingegangenen Leistungsversprechen langfristig einlösen und risikobereinigt die bestmöglichen Anlageresultate für unsere Versicherten erzielen. Entsprechend sind wir der festen Überzeugung, dass es untrennbarer Teil unserer treuhänderischen Sorgfaltspflicht ist, Nachhaltigkeitsaspekte bei der Anlagetätigkeit zu berücksichtigen. Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu den im Jahr 2022 erreichten Meilensteine.

 

Downloads

  • Geschäftsbericht 2022 pdf
  • Kurzbericht zum Geschäftsjahr 2022 pdf